Sonntag, 28. September 2025

Neue On-Schuhe spottbillig

Meine On Shoes Cloud 5 gehen alle am selben Ort kaputt:

Das Problem ist vor einer Weile bei der schwarzen Version aufgetreten, nun sind die Grauen an der Reihe (Modellnummer 3MF10070070).

Deshalb war es Zeit, Ersatz zu ordern. Die Serie 5 gibt es auf dem Markt nicht mehr zu kaufen, jetzt ist Serie 6 (On Shoes Cloud 6) aktuell. Ich benötige Grösse EU42.5 respektive US9.

Nach einigen Recherchen war klar, dass ich diese bei Ochsner Sport mit dem kürzlich erhaltenen virtuellen Geburtstagsgutschein in der Höhe von 30 CHF kaufen würde (Link zum Artikel). Statt 189.90 CHF hätten die Schuhe dann noch stolze 159.90 CHF gekostet.

Kurz vor der Bestellung machte ich noch einmal einen Preischeck (Berufskrankheit). Meine zweite Anlaufstelle nach Google Shopping ist Toppreise — dort fanden sich aber nur drei Anbieter mit diesem Schuh. Ekosport bietet die Schuhe auch ohne irgendwelchen Rabatt für 159.90 CHF an, aber ich habe noch nie von dem Shop gehört. Und da es sich um einen französischen Shop handelt, befürchte ich beim Versand (wie üblich) Zollkosten. Somit keine Lösung.

Zurück bei Google Shopping vertiefte ich mich in die Websites diverser Anbieter.

Als erstes fiel mir DeinDeal.ch auf. Leider haben die die graue Version nicht im Angebot, aber die weisse und „cremeweisse“ Versionen (Weiss, Cremeweiss) — bezüglich Dreck waren die Grauen schon heikel, die noch helleren Versionen hätten garantiert noch häufiger Schuhputzen verlangt. Der Preis war aber durchaus interessant — Cremeweiss für 139 CHF, Weiss für 144 CHF.

Etwas später fiel mir der Anbieter FWRD auf, von welchem ich noch nie gehört hatte. Der Shop offeriert die Schuhe für sagenhafte 129.04 CHF (Artikellink).

Während dem Check-Out Prozess warf ich noch kurz ChatGPT an und fragte den AI-Agenten, ob er irgendwelche FRWD Promo-Codes kenne (Prompt: „Do you have FWRD discount codes?“). Tatsächlich:

  • FWRD20 — 20% off sitewide (U.S. terms)
  • FWRDHOLIDAY15 — 15% off (recently reported)
  • MISSU2025PBQQF6 — 15% off storewide
  • IPHONE15

Leider wurde keiner der Codes akzeptiert (ich glaube der Erste wurde abgelehnt, weil es sich bei den Schuhen um „New Arrivals“ handelt, der Rest war meines Wissens bereits verfallen). Doch dann sprang mir irgendwo (ich weiss nicht mehr wo, auf der Homepage?) der Hinweis entgegen, dass wenn man mit der FRWD iPad-App bestellen würde, man mit folgenden Codes 15 Prozent Rabatt erhielte:

  • FWRDIPAD15
  • IPAD15

App installiert, mit den im Check-Out Prozess auf dem MacBook Air erstellten Zugangsdaten eingeloggt, die Schuhe gesucht (die Suche ist fürchterlich, weshalb ich schlussendlich auf die FRWD Produktenummer abstellen musste: ONF-MZ479), in den Warenkorb gelegt. Danach einige Schrecksekunden, bis ich realisiert habe, dass ich den Code nicht in das (versteckte) Promo-Code Feld eingefügt habe, sondern in das Geschenkgutscheinsfeld. Und tatsächlich: Der Verkauf kam mit 109.68 CHF zu Stande. Nun sind meine Schuhe unterwegs, angabegemäss von Long Beach, Los Angeles, Kalifornien, USA. Das wird die Öko-Fanatiker da draussen freuen …

Ein Unsicherheitsfaktor existiert: Ich hoffe On hat beim Versionssprung nicht auch noch die Bemessung angepasst, das heisst ich hoffe innigst, dass EU42.5 bei den Cloud 5 auch wirklich EU42.5 bei den Cloud 6 entspricht.

Tags: , , , , , , , , , ,
Labels: Shopping

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 26. September 2025

Doha: Fitness mit Concept2-Rudermaschinen

Verwandte Artikel: Bangkok: Fitness mit Concept2-Rudermaschinen, Russland-Reise: Moskau: Fitness mit Concept2-Rudermaschinen, Antalya: Fitness mit Concept2-Rudermaschinen

Wenn immer möglich rudere ich täglich meine 10’000 Meter, bevorzugterweise auf einem Concept2 RowErg mit PM5 Computer, welchen ich mit Bluetooth mit der ErgData-App auf meinem iPhone verbinden kann.

Technogym habe ich auch schon verwendet (am häufigsten im April 2024 auf der Azamara Pursuit), aber mit dem Interface wie auch den Griffen bin ich nie warm geworden. Kettler ist fürchterlich.

Auf Reisen ist es immer eine Herausforderung, ein Hotel zu finden, welches im Fitnessraum überhaupt, und wenn dann auch gut gewartete Rudermaschinen anbietet.

Mitte September war ich für sechs Tage in Doha. Da ich aus Gründen in einem der staatlich autorisierten Visa-on-Arrival (VOA) Hotels absteigen musste (Homepage), wählte ich das Fraser Suites Doha.

Nicht nur verfügt das Hotel über ein grosses, mittelmässig ausgestattetes Gym in der Dachetage, wo sich auch der Rooftop-Pool befindet — das Gym bietet einen wunderschönen Ausblick auf die Bucht von Doha, das Museum of Islamic Art sowie die Türme der West Bay.

Und, wunderbar: Im Gym finden sich zwei Concept2 Model E Rudermaschinen. Leider mit deutlichen Gebrauchsspuren, und leider nur mit einem PM3 Computer ausgestattet, welcher keine Bluetooth-Verbindung zur ErgData App auf dem iPhone zulässt. Aber für einige Tage Ruderübungen in einem fremden Land reicht das allemal.

Übrigens: Falls ich die VOA-Einschränkung nicht gehabt hätte, wäre ich im Al Najada Doha Hotel Apartments by Oaks direkt am Souq Waqif abgestiegen.

Das Hotel verfügt ebenfalls über ein hoteleigenes Gym (höchstwahrscheinlich geteilt mit dem Al Najada Doha Hotel by Tivoli; beide Brands scheinen Minor Hotels zu gehören), und wenn man die Photos genau studiert, fällt einem eine Concept2 Rudermaschine auf.

Folgendes YouTube-Video (zwei Jahre alt) bestätigt das (damalige) Vorhandensein einer Rudermaschine ab 10 Minuten und 56 Sekunden:

Hier noch ein Bildschirmphoto:

Tags: , , , , , , , , ,
Labels: Reisen, Sport

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 21. September 2025

Kundenunfreundliche Luftfahrt: Anekdoten aus 2025

Meine Flugtätigkeit hat dieses Jahr definitiv wieder Vor-Pandemie-Niveau erreicht. Aus persönlichen Gründen haben sich die Destinationen aber deutlich verschoben. Ich habe dieses Jahr einige Länder zum ersten Mal, andere seit Langem wieder bereist.

Dabei sind mir folgende Vorfälle sauer aufgestossen:

Abu Dhabi: Flug gecancelled, Essensgutschein in der Höhe von nicht mal $1/Stunde

Wenige Stunden vor Abflug in Zürich, und kurz bevor ich die Wohnung verlasse, teilt mir Etihad mit, dass der Morgenflug von Abu Dhabi nach Doha gestrichen wurde. Freudig teilt man mir mit, dass ich auf den Nachmittagflug umgebucht wurde. Konkret: Anstelle zwei Stunden in Abu Dhabi muss ich nun neun Stunden dort totschlagen.

Aus Erfahrung (Schaden) klug recherchiere ich, welche Airlines nach Ankunft als nächstes nach Doha fliegt: Qatar. Andere Airline, aber in Europa hätte ich (theoretisch) das Recht und könnte insistieren, dass ich auf diesen Flug gebucht werde (wie es in der Praxis aussieht kann ich nicht sagen — in einem hier beschriebenen Fall hat es aber geklappt).

Am Schalter in Zürich frage ich die Dame, ob sie mich auf den Qatar-Flug buchen kann. Sie sagt mir, ich solle das doch am Transfer-Desk in Abu Dhabi versuchen (rückblickend eine Finte). Ich frage zudem, ob ich alternativ ein Zimmer im Transithotel offeriert erhalte. Die Dame sagt wieder, dass ich das am Transfer-Desk klären solle.

Nun gut, vielleicht handelt die Airline nach dem Motto „don’t cross the bridge before you arrive“, ich checke das Gepäck ein, und fliege nach Abu Dhabi.

Am Transfer-Desk dann die Ernüchterung pur. Am Schluss des Gesprächs mit dem freundlichen, aber absolut nicht hilfreichen Herr fasse ich zusammen:

„So, do I understand correctly, you cancel my flight twelve hours before it departs. You then book me on the afternoon flight, which means I have to hang around at Abu Dhabi airport for nine hours. You can’t book me on the next flight to Doha with Qatar Airways, you can’t offer me a complimentary room in the transit hotel of the airport, there won’t be any cash compensation, and all I get is a meal voucher loaded onto my ticket?“ — „Yes, sir. Well, if you want I can print you an apology letter.“

Meine Antwort kann man sich denken.

Schlussendlich stellt sich heraus, dass der „Meal voucher“ nur in bestimmten Restaurants im Flughafen akzeptiert wird, nur für ganz bestimmte Güter gilt, und umgerechnet 30 AED (6.50 CHF) entspricht.

Da mein Flug in Europe gestartet ist, versuche ich nun mittels NATO-Alphabets nicht mächtig, was mich mit etwas Genugtuung erfüllt hätte (beim Einsteigen kann ich dem Flight Attendant immerhin „Eight Bravo“ als meinen Sitzplatz nennen).

Moskau: Barcodes vom Koffer abknübbeln?!

Ist man erst mal in Russland, läuft alles rund. Die Behandlung an den Schaltern und der Einreise ist … gewöhnungsbedürftig.

Beim Check-In in SVO wies mich die Dame am Schalter schroff an, gefälligst alle Barcodes vorheriger von meinem Koffer zu entfernen.

Offenbar sind die russischen Gepäcksortiermaschinen die einzigen auf der Welt, die sich an abgelaufenen Barcodes stören.

Tags: , , , ,
Labels: Reisen

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 17. September 2025

Charlie Kirks Schubladisierung in der Schweiz

Die SP Schweiz-Parteileitung hat über die Causa Charlie Kirk gerichtet:

  • „Heiligsprechung“
  • „Hetzer“
  • „Rechtsextremist“
  • „radikal-rechtsextremistischer Influencer“

Auch spannend: Im Begleittext des Videos steht „Attentat“ statt „Ermordung“ oder „Mord“.

Und: Cédric Wermuth beschwert sich lauthals über die Berichterstattung der SRF Tagesschau zu dem Thema.

Eine solche Kritik muss man als fest in linker Journalisten-Hand befindliches Staatsfernsehen auch erst Mal schaffen — für mich kommt das einem Gütesiegel gleich: Offenbar hat die Tagesschau-Redaktion objektiv(er) gearbeitet, als es die Genossen erwartet haben.

Hier der Tagesschau-Beitrag — notabene steht schon in der Zusammenfassung „Mord“ (getreu dem Motto: Sagen, was ist):

Mord an Charlie Kirk: Täter immer noch flüchtig […]

Mir gefiel Manfred Messmers Blog-Artikel sehr gut:

[…] Solche Bezeichnungen werden bewusst gesetzt: Sie entscheiden, ob jemand als legitimer Akteur gilt oder als Extremist aus dem demokratischen Diskurs ausgeschlossen wird.

In den USA galt Kirk nicht als alt-right, also nicht als rechtsextrem, sondern als conservative oder Christian conservative – als Teil des politischen Mainstreams. Conservative activist ist dort eine legitime Rolle innerhalb des demokratischen Spiels. Die deutsche Bezeichnung „rechter Aktivist“ schiebt den so Etikettierten hingegen semantisch aus dem demokratischen Feld hinaus.

Das verweist auf einen grösseren Unterschied: Während in Europa der Begriff „bürgerlich-konservativ“ aus dem politischen Sprachgebrauch nahezu verschwunden ist und fast alles, was rechts der Mitte liegt, als rechter Rand, rechtsextrem oder rechtspopulistisch etikettiert wird – mit der Folge, dass demokratische Legitimität implizit abgesprochen wird –, gibt es in den USA nach wie vor eine breite konservative Tradition, die nicht delegitimiert, sondern als notwendiger Teil des politischen Spektrums verstanden wird.

Amen.

Es gäbe noch Unzähliges zum Thema zu schreiben — doch für heute lassen wir das.

Mein persönlicher Bezug: Auf Grund aktueller persönlicher Umstände ging mir folgendes Photo der Familie Kirk sehr nahe — seine Frau Erika hat ihren Ehemann und Vater ihrer Kinder verloren, und die Tochter und der jüngere Sohn werden ohne leiblichen Vater aufwachsen müssen:

Quelle: Charlie Kirk’s Family Guide: Meet the Conservative Commentator’s Wife Erika Frantzve and Their 2 Kids

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , ,
Labels: Politik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 13. September 2025

Synology NAS: TOTP-Code wird nicht (mehr) akzeptiert

Vorletzte Nacht wollte ich mich seit Langem wieder einmal in mein Synology NAS einloggen.

Das Administrator-Konto habe ich mit einem Time-based One-Time Password (TOTP) geschützt.

Leider wurde der von 1Password gelieferte Code irgendwie nicht akzeptiert. Die Fehlermeldung habe ich mir leider nicht notiert, doch eine Google-Suche leitete mich zu folgendem Artikel:

Why is my mobile device’s time different from my Synology NAS?

Zum Glück hatte ich auf dem NAS den Zugang zu einem Mail-Server konfiguriert und dem Administratorenkonto eine Email-Adresse hinterlegt. Deshalb wurde mir auf dem Login-Screen neben der Fehlermeldung die Möglichkeit angeboten, einen Einmal-Code emailen zu lassen. Das tat ich auch, und konnte mich mit dem Code einloggen.

In den Benutzerkonto-Einstellungen starte ich dann den Versuch, die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu deaktivieren, und erneut einzurichten.

1Password auf meinem Mac erkannte den QR-Code leider nicht (das Problem besteht seit dem Upgrade auf 1Password 8, und auf macOS Sequoia: höchst enttäuschend, so ein nützliches Feature!), weshalb ich kurzerhand 1Password auf meinem iPhone verwendete. Die Kamera erkannte den QR-Code und fügte den Seed dem Login-Eintrag hinzu. Doch als ich den Code zur Bestätigung in das dafür vorgesehene Formular eintrug und absendete, erhielt ich folgende Fehlermeldung:

Code authentication failed. Please make sure the verification code you entered is correct or try synchronizing the system time of your mobile device and DSM. Refer to this article for details.

Was zum Teufel?!

Doch der aufmerksame Leser wird die Antwort vermuten: Für einmal war die Fehlermeldung wirklich hilfreich, und akkurat: Die Zeit des NAS ging eine halbe bis eine Minute hinter der tatsächlichen Uhrzeit nach. Für TOTP „tödlich“.

Dies sieht man im Control Panel unter Regional Options. Dort gibt es auch die Möglichkeit, einen NTP-Server zu erfassen. Der war in meinem Fall tatsächlich erfasst und lautete auf time.google.com — doch im Status-Feld unterhalt stand nicht „Normal“ in grüner Schrift.

Ich erfasste deshalb die IP eines lokalen Linux-Servers, auf welchem NTP läuft, speicherte die Einstellungen, und forcierte die Aktualisierung der Uhrzeit. Danach klappte das generieren und verifizieren des TOTP-Codes problemlos.

Gleich anschliessend passte ich die NTP-Einstellungen auf allen Synology NAS in meinem Fuhrpark an, um dieses Problem künftig zu vermeiden. Jetzt muss ich einfach nur sicherstellen, dass die lokalen NTP-Server stetig funktionieren.

Tags: , , , , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 6. September 2025

Antalya: Fehlschlag: Mit ChatGPT im Souvenirladen effizienter verhandeln? Denkste.

Gestern in der Altstadt Antalyas: In einem Souvenirladen stechen meiner Partnerin hübsche Ohrringe ins Auge. Die Ware ist industriell hergestellt und ordentlich verpackt, es fehlt aber ein Preisschild:

Ich denke ich bin ein ganz schlauer, öffne ChatGPT, mache ein Photo der Ohrringe, und prompte:

How much would you pay for this in Antalya, Turkey?

ChatGPT antwortet mir:

ChatGPT schätzt den „fairen“ Verkaufspreis im oberen Band auf 150 TRY (ca. 3 CHF).

Wie ein „Siebesiech“ nähere ich mich dem Verkäufer. Meine Partnerin fragt, wie viel die zwei Ohrringpaare kosten, welche sie gerne kaufen würde. In der Hand habe ich bereits 300 TRY (ca. 5 CHF), da ich in meinem Leben in Nicht-Festpreis-Kulturen gelernt habe, dass die Aussicht auf Bargeld eine Einigung beschleunigen kann.

Der Verkäufer sagt: 250 TRY pro Ohrring-Paar. Ich sage ihm, dass ich ihm 300 TRY für beide bezahle. Keine Chance — keine Diskussion, der Verkäufer wendet sich ab. Verhandlungstaktik, oder habe ich einen Betrag unter seinem Einstandspreis geboten? Wir werden es wohl nie erfahren.

Angesichts der aussichtslosen Situation entscheidet sich meine Begleitung für einen der zwei Artikel, ich bezahle mit den 300 Türkischen Lira, und erhalte 50 Lira Wechselgeld zurück.

Danke für nichts, ChatGPT!

Tags: , , , ,
Labels: Reisen, Shopping

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 5. September 2025

Verdächtige Google Maps-Bewertungen in der Türkei

Was mir nach einigen Tagen Aufenthalt in Antalya aufgefallen ist: Wenn ich Google Maps Reviews von hiesigen Lokalitäten anschaue, sortiere ich diese meistens nach „Neueste zuerst“.

Bereits mehrere Male sind mir dabei folgende Merkmale aufgefallen:

  • Dutzende Reviews, welche am selben Tag gepostet wurden, vielfach auch mit genau demselben Text
  • Die Konten der Reviewer zählen ein Review auf ganz Google Maps
  • Sehr oft wird ein oder werden sogar mehrere Mitarbeiter mit Namen erwähnt und über jeden Klee gelobt
  • Normalerweise Fünf-Sterne Reviews, doch je nachdem gibt es auch Cluster von aufeinanderfolgenden schlechten Reviews

Ich werde das Gefühl nicht los, als würde in der Türkei grober Unfug mit solchen Reviews getrieben. Jedenfalls traue ich den Bewertungen hier nicht mehr ungeprüft über den Weg. Beweisen kann ich aber nichts.

Eine Erklärung für eine dieser Observationen habe ich: Gestern waren wir in der (fürchterlich) überteuerten PSLounge im Land of Legends. Während dem Essen sprach mich der Servierer an, und bat mich freundlich, doch auf Google ein Review zu hinterlassen, und ihn namentlich zu erwähnen. Er zeigte auf sein Namensschild. Offenbar haben namentliche Erwähnungen Einfluss auf die Anstellung und/oder Bezahlung des Personals? Anders kann ich mir das nicht erklären.

Tags: ,
Labels: Reisen

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 5. September 2025

Antalya: Fitness mit Concept2-Rudermaschinen

Verwandte Artikel: Bangkok: Fitness mit Concept2-Rudermaschinen, Russland-Reise: Moskau: Fitness mit Concept2-Rudermaschinen

Wenn immer möglich rudere ich täglich meine 10’000 Meter, bevorzugterweise auf einem Concept2 RowErg mit PM5 Computer, welchen ich mit Bluetooth mit der ErgData-App auf meinem iPhone verbinden kann.

Technogym habe ich auch schon verwendet (am häufigsten im April 2024 auf der Azamara Pursuit), aber mit dem Interface wie auch den Griffen bin ich nie warm geworden. Kettler ist fürchterlich.

Auf Reisen ist es immer eine Herausforderung, ein Hotel zu finden, welches im Fitnessraum überhaupt, und wenn dann auch gut gewartete Rudermaschinen anbietet.

Ende August 2025 war ich für 10 Tage in Antalya. Das gewählte Hotel verfügte über kein integriertes Gym.

Stattdessen war ich dort während sieben Tagen für die Summe von 4000 TRY (79 CHF) Mitglied des Central Park Gyms in der Gemeinde Muratpaşa. Eine Monatsmitgliedschaft wollte oder konnte man mir nicht anbieten, und man empfahl mir, einfach zwei Wochenmitgliedschaften zu lösen. 16 Franken Kosten pro Rudertraining wären mir aber dann doch etwas zu viel gewesen, zumal das Gym auf Grund eines Feiertags am Sonntag, 30. August 2025, sowieso geschlossen hatte, und ich so maximal hätte neun Trainings absolvieren können.

Zum Zutritt gab es keinen Badge oder einen QR-Code — ich wurde jeweils mittels Gesichtskontrolle manuell durch die Schleusen eingelassen.

Das Gym ist riesig, quantitativ wie qualitativ äusserst gut und modern ausgestattet. Die Öffnungszeiten sind in Ordnung, einzig irritiert, dass an Wochenenden die Türen erst um 10 Uhr morgens öffnen. Die Kundschaft besteht primär aus Leuten, die offensichtlich Fitness in ihrem Leben Gross schreiben und daher nicht das erste Mal ein Fitnesscenter von innen sehen.

Das Gym verfügt über drei Concept2 RowErg Rudermaschinen, Modell D (schwarz) mit PM5 Computer. Die Geräte sind gut gewartet und eine Freude zur Bedienung.

Die schlechten Reviews auf Google Maps kann ich nicht bestätigen. Einzig die Klimatisierung lässt zu wünschen übrig, sprich es kann in der Sommerhitze im Untergeschoss des Gebäudes schon etwas wärmer werden.

Tags: , , , ,
Labels: Reisen, Sport

Kommentare deaktiviert für Antalya: Fitness mit Concept2-Rudermaschinen | Kommentare deaktiviert für Antalya: Fitness mit Concept2-Rudermaschinen

Montag, 1. September 2025

Antalya: Preise für öffentliche und private Strände und Beach Clubs

Hier eine laufende Liste der Kosten für den Besuch von zwei Personen an Privatstränden („Beach Clubs“) respektive die Miete von Liegen an öffentlichen Stränden in der Region Antalya, Türkei:

L’Arenas, Lara Beach

Google Maps

Beim Betreten des Grundstücks wird man gefragt, ob man Hotelgast sei. Das haben wir verneint.

Kosten für Liegestuhl mit Sonnenschirm: Unbekannt.

2000 TYR (ca. 38 CHF) kostet die ca. 160–180 Zentimeter breite „Matratze“ für Paare. Eine Cabana hätte 3000 TRY (ca. 58 CHF) gekostet.

Unser Hotel bietet angabegemäss ein Paket beinhaltend Shuttle (hin- und zurück), Liege, Sonnenschirm und Badetuch für 800 TRY (ca. 15 CHF) an. Wir haben das Angebot nicht gebucht … weil wir am ersten Tag nach unserer Ankunft alle vier Shuttles verpasst hatten. Deshalb sind wir mit einem Uber-Taxi dorthin gefahren.

Die Qualität des Strands sowie das Essen und Trinken erachte ich als überteuert.

Massimo Beach Club, Muratpaşa

Google Maps

3000 TRY (ca. 58 CHF). Und das auch um 16:00 Uhr, wenn der Privatstrand nur noch drei Stunden geöffnet hat (gemäss der Türsteherin schliesst die Beach um 19:00 Uhr).

Da mir der Preis zu hoch war, kann ich keine Aussage über die Ausstattung sowie das Essen und Trinken machen.

Zum Glück gibt es weniger als fünf Fussminuten entfernt den folgenden öffentlichen Strand:

Konserve Halk Plajı, Muratpaşa

Google Maps

Im Gegensatz zum Massimo Beach Club gibt es keinen Lift, weshalb (für nicht so fitte Zeitgenossen) mühsames Treppensteigen angesagt ist (beim Abstieg kamen wir an einer Frau vorbei, welche medizinische Hilfe benötigte — der Grund war unklar, aber sie sah stark überhitzt aus).

Ausserdem sind die Liegen begehrt — was bedeutet, dass man sich am späteren Nachmittag zuerst auf die Warteliste eintragen und dann in einer Ecke warten muss, bis man aufgerufen wird. Wir warteten maximal 15 Minuten, und dann hatten wir zwei Liegen in der vordersten Reihe.

Ich war der Meinung, dass ein Päärchen nach ans eintraf und sich auf die Warteliste eintragen liess, aber vor uns zwei freie Liegen zugeteilt wurden. Es könnte aber sein, dass das Pärchen vor uns seinen Namen hinterlassen und dann rasch etwas zu essen kaufen gegangen war.

Der Clou: Der Spass kostete uns nur gerade 400 TRY (ca. 7 CHF), bezahlbar am Imbissbüdchen. Dieses bietet günstiges Essen und Trinken an, inklusive Bier (Tuborg, oder Carlsberg — kein inländisches Efes).

Mermerli Plajı, Antalya (Old Town/Marina)

Google Maps

Auch hier ist Treppensteigen angesagt — einen Lift gibt es nicht. Der Eintritt kostet für zwei Personen 1000 TRY (ca. 19 CHF). Gemäss Google Maps Reviews ist dabei nicht garantiert, dass man nach dem Obulus auch wirklich eine Liege bekommt. Da wir erst um 17:00 Uhr eintrafen (Sonnenuntergang: Um 19:20 Uhr), konnten wir aus etwa vier oder fünf nebeneinanderliegenden Sonnenbett-Päärchen wählen.

Das Meer ist ruhig. Der Strad bietet zudem in Schwimmdistanz eine schwimmende Plattform, von welcher man ins Meer springen kann. Gegen Abend, wenn die Flut einsetzt, werden die Füsse der vordersten Reihe an Liegen geflutet.

Die Preise für Cocktails sind gesalzen: Ein Negroni kostete mich 700 TRY (ca. 13 CHF), sprich annähernd Schweizer Preise.

Grauselig, aber ich muss das erwähnen: Das sagt mehr über die Kundinnen (sic!) als über den Anbieter aus (respektive allenfalls etwas über die mangelnde Putzfrequenz): In den Umkleidekabinen lagen um 18 Uhr Abends benutzte Damen-Hygieneartikel respektive Teile davon am Boden. Unter anderem ein Faden eines Tampons, und eine benutze Einlage, welche nun von Insekten belagert war … ich bin mir ja vieles gewohnt, und dachte immer ich sei abgehärtet, aber das fand ich wirklich widerlich.

Tags: , , , , , , ,
Labels: Reisen

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 1. September 2025

Türkei: Mikrowellenreis

Steht kein Reiskocher, aber eine Mikrowelle zur Verfügung, gibt es in der Schweiz Mikrowellenreis wie beispielsweise folgendes Produkt:

Ben’s Original Basmatireis

In der Türkei sucht man solche Produkte vergeblich. Doch im hiesigen MIGROS gibt es einen brauchbaren Ersatz:

Yayla Şehriyeli Pirinç Pilavı

Gemäss Google Translate bedeutet dies „Reispilaw mit Fadennudeln“, wobei ich im Gericht bei aller Toleranz keine Nudeln feststellen konnte.

Was ist Pilaw? Keine Reissorte, sondern …

Pilaf (oder Pilaw) ist ein orientalisches Reisgericht, bei dem Reis mit anderen Zutaten wie Fleisch, Gemüse und Gewürzen in einem Topf gekocht und gedämpft wird, wodurch eine lockere, körnige und aromatische Struktur entsteht. Es ist keine Reissorte, sondern eine spezielle Kochmethode, die den Reis die Aromen aufnehmen lässt und in vielen Küchen, von der Türkei bis nach Indien, in verschiedenen Varianten verbreitet ist.

Quelle: Google KI Antwort auf die Suchanfrage „was ist pilaf“ (meines Wissens nicht verlinkbar)

Tags: , , ,
Labels: Essen, Reisen

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen